IMG_4319.JPG

Die Ausbildung für Entwicklungsprozesse, die wirtschaftlich und menschlich Mehrwert stiften

 
 

 
 

Werteorientierte Organisationsentwicklung

Nächste AUsbildungsgruppe:

  • Kickoff (online): 13.02.2026

  • Modul 1: 23.02. - 25.02.2026

  • Modul 2: 23.03. - 25.03.2026

  • Modul 3: 20.04.​ - 22.04.2026

  • Follow-Up (online): 08.06.2026

Werteorientierte Organisationsentwicklung basiert auf der Überzeugung, dass menschlich und wirtschaftlich keine Gegensätze sind.​ Im Zentrum unseres Ansatzes steht die Beziehung „Mensch und Organisation“. In unserer Kompaktausbildung zur werteorientierten Organisationsentwicklung lernst Du, in diesem Beziehungsgeflecht zu navigieren und Entwicklungsprozesse zu begleiten, die glaubwürdig Mehrwert stiften. Denn Arbeit wird nur dann als sinnstiftend erlebt, wenn Werte nicht nur Worte bleiben.​​

Wir haben dafür eine Kompaktausbildung mit einer Mischung aus humanistischem, systemischem und dialogischem Know-How entwickelt. Dieser Dreiklang bietet Inhalte zum Individuum als Autor:in des eigenen Arbeitslebens (humanistisch), über unterschiedliche Systeme und deren Zusammenspiel (systemisch) und zu den Beziehungen von Akteuren in Organisationen (dialogisch).​

Wir geben Dir Methoden, Übungen und ein theoretisches Fundament an die Hand, mit denen Du Menschen und Organisationen auf dem Weg zu einer modernen und werteorientierten Arbeitswelt begleiten kannst.

 
 
 
 

 

Organisationen zu wirkungsvollen Orten entwickeln

Wir legen Wert auf die Entwicklung der inneren Haltung, die von Werteorientierung geprägt ist. Auf diesem fruchtbaren Boden wachsen das vermittelte theoretische Wissen und die praktischen Kompetenzen. Dafür schaffen wir einen offenen und vertrauensvollen Raum. Zwischen den Modulen treffen sich die Teilnehmenden in Peer-Groups, um das Gelernte besser in die Praxis zu übertragen.

Die Kompaktausbildung gliedert sich in 3 Module à 3 Tage. Als Fundament empfehlen wir Dir das Seminar "Organisationen verstehen und beeinflussen". Informationen zu diesem Seminar findest Du hier.


 

Modul I: Werteorientierung in der Beziehung ​
„Mensch und Organisation“

● Grundverständnis von Organisationen und deren Dynamik und Musterbildung​
● Die Beziehung „Mensch und Organisation“ als besonderer Fokus und Wirkungsfeld der werteorientierten Organisationsentwicklung
● Wert und Werte als Orientierung für die Arbeit in Organisationen
● Die Pluralität von Werten als Grundverständnis im Rahmen der Werteorientierung
● Die drei Sinndimensionen in Organisationen als Hilfestellung, organisationale Herausforderungen zu verstehen
● Methodische Ansätze zur Wertearbeit in Organisationen​

Fallarbeit:​
Beschreibung von organisationaler Dynamik mit den Modellen zur Werteorientierung anhand konkreter Praxisbeispiele

 

 

Modul II: Entwicklungsprozesse gestalten:​
„Wahrnehmen, zusammenfügen, intervenieren“​

● Veränderungsfreundliche Konstruktionsprinzipien unserer Wahrnehmung
● Nützliche Hypothesen bilden und mit ihnen arbeiten​
● Vom Anliegen zum Entwicklungsvorhaben: Wie Anliegen geklärt und strukturiert werden können
● Ergebnis- und Prozessziele definieren​
● Die sechs Prinzipien der werteorientierten Organisationsentwicklung​
● Die verschiedenen Ebenen und Arten von Interventionen und deren Vor- und Nachteile​
● Interventionen mit den Prinzipien der Werteorientierten Organisationsentwicklung

​Fallarbeit:​
Ergebnis- und Prozessziele definieren anhand konkreter Praxisbeispiele

 

 

Modul III: Die Rolle und innere Haltung als ​
Gestalter von Entwicklungsprozessen​

● Rollen- und Mandatsklärung als Entwickler von Organisationen​
● Beziehungsgestaltung: Wie sieht ein tragfähiges Beziehungsnetzwerk aus, um wirksam werden zu können?​ ● Die wichtigsten Kompetenzen als Organisationsentwickler​
● Werteorientierung als persönliche und professionelle Haltung
● Perspektiven-Dreiklang „Humanistisch, Systemisch, Dialogisch“ und die Bedeutung für die Entwicklungsarbeit​ ● Mein persönlicher Entwicklungsfokus und Lerntransfer​

Fallarbeit: ​
Intensive Reflexion und Anwendung des Gelernten anhand konkreter Praxisbeispiele


 
  • Bist Du...​

    • HR-Verantwortliche*r oder Führungskraft, die in ihrem Unternehmen mit Veränderungsprozessen im Bereich der Organisationskultur und -entwicklung betraut sind?​

    • Eine Person, die das Handwerkszeug erlernen möchte, um Teams bei Transformationsprozessen zu helfen?​

    • Ein Mensch, der sich auf eine persönliche Entwicklungsreise begeben möchte?​

    Dann ist die Ausbildung ein wertvoller nächster Schritt für Dich.

  • Die Ausbildung erstreckt sich auf circa vier Monate und erfordert eine Zeitinvestition von 9,5 Tagen. Sie ist hervorragend geeignet als berufsbegleitende Ausbildung.

  • Unsere Weiterbildung findet im Präsenzformat in Wuppertal statt. Nachdem wir uns in einem digitalen Kick-Off Call kennengelernt haben, starten die drei Präsenzmodule á drei Tagen. Zwischen den Modulen gibt es eine Peer-Group, um den Praxistransfer zu erleichtern. Abschließen werden wir die Kompaktausbildung nach vier Monaten mit einem digitalen Follow-Up Modul.

  • 3.900,-EUR zzgl. MwSt.

 

 

Deine Trainer*innen

 
 
 
 
 

 
 

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung

Der Preis pro Teilnehmer*in beträgt 3.900,- EUR zzgl. MwSt.

Die Teilnahme am Seminar kann bis spätestens acht Wochen vor dem Starttermin kostenlos storniert werden. Danach fallen 40% des Preises an.