200703_wertefabrik_header-3.jpg

Inspiration

Nur, wo Werte sind, kann Sinn entstehen

 
 

 

Blogbeiträge

Fortschritt – wohin sollen wir schreiten?

 
 
 

Was bedeutet Fortschritt? 

Der Duden definiert den Begriff Fortschritt als „positiv bewertete Weiterentwicklung“ oder „das Erreichen einer höheren Entwicklungsstufe“. Er leitet sich vom lat. Begriff progressus = das Fortschreiten ab. Anhand dieser Definition kann Fortschritt nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt werden. Ob es nun ökonomisch-technischer, sozial-gesellschaftlicher, oder individueller Fortschritt ist, überall ist eine positiv bewertete Weiterentwicklung möglich. 

Wie verläuft technischer Fortschritt? 

Wenn ein bestimmtes Produkt einer Entwicklung als fortschrittlich bewertet wird, fokussiert und verengt sich die Entwicklung, auf eben dieses Produkt. Im frühen 20. Jahrhundert wurde das Automobil mit Verbrennungsmotor als das fortschrittlichste Objekt zur Mobilität ausgemacht, obwohl zur selben Zeit bereits elektrisch betriebene Automobile vorhanden waren. In der Folge konzentrierte sich die Forschung und Entwicklung auf den Verbrennungsmotor. Nun erlebt das Automobil mit elektrischem Antrieb eine Renaissance - Ironie der Geschichte.  

Hierbei spielte und spielt die Infrastruktur eine wichtige Rolle. Sie schafft die Rahmenbedingungen in welchen wir uns bewegen können. Der Ausbau der Infrastruktur für ein neues Objekt erzeugt einen Druck zur Nutzung und eine gewisse Abhängigkeit. Die einmal geschaffene Infrastruktur ist nur mit Aufwand wieder zu verändern. Unser ausgebautes Netz an Straßen, Parkplätzen, Tankstellen und mittlerweile auch elektrischen Ladesäulen erschwert und limitiert den Ausbau einer alternativen Infrastruktur, die für effizientere Mobilitätsmittel jenseits des Automobils gebraucht wird. Sich so eine alternative Infrastruktur vorzustellen, ist gar nicht einfach. Haben wir uns erst einmal für einen Weg, eine Welt entschieden, fällt es schwer uns davon zu lösen und um die Ecke zu denken.  

„Fortschritt in die eine Richtung kommt nicht ohne Aufhebung der Möglichkeit zum Fortschritt in eine andere Richtung zustande“ (Paul Feyerabend). 

Die Folgen abschätzen 

Fortschrittliche Entwicklungen und Erfindungen können also tiefgreifende Veränderungen einleiten, man denke an das Smartphone. Daher sollte Gesellschaft nicht blind auf jede neue technische Entwicklung aufspringen. Hinzu kommt, dass immer kürzere Produktzyklen in vielen Branchen förmlich zum Fortschritt zwingen. Dass sorgt dafür, dass sich nur der am Markt halten kann, der regelmäßig ein neues Produkt vorzeigen kann. Dieser Fortschritt muss keinen ethischen oder gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht werden, er muss in erster Linie das Bestehen des Unternehmens sichern. 

Deshalb sondiert die Techniksoziologie Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft. In der sogenannten Technikfolgeabschätzung entwickeln Laien und Experten Zukunftsszenarien, um so Chancen und Risiken von Technik vorherzusagen.  

Wo liegt die höhere Stufe der Entwicklung?  

Doch wie zuverlässig sind diese Szenarien? Woher sollen wir heute wissen, wohin wir schreiten müssen, damit wir in Zukunft die höhere Stufe der Entwicklung erreichen? Es gibt Konstanten, doch Vorhersagen können fehlerhaft sein, insbesondere wenn sie langfristig sind. In der Soziologie beschreibt beispielsweise die Trajektorie einen trichterförmigen Entwicklungsverlauf, der durch aktuelle Umstände und Rahmenbedingungen ermöglicht und begrenzt vorgezeichnet wird. Auf lange Sicht kann der Entwicklungsverlauf zunehmend weniger sicher prognostiziert werden. Daher bestehen mehrere mögliche Zukunftsszenarien. 

„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein“ (Perikles). 

Wir können somit nicht exakt vorhersagen, wo künftig die höhere Stufe der Entwicklung liegen wird, können uns ihr aber annähern, indem wir einen offenen Blick für die möglichen Entwicklungen der Zukunft haben. Das ist die Rolle der Zukunftsforschung. Sie leitet aus der Vergangenheit und Gegenwart ab, was für die Zukunft wahrscheinlich ist und was möglich und erstrebenswert wäre. Das bringt uns in die Position, die höhere Entwicklungsstufe näherungsweise zu beschreiben und sie laufend den neuen Entwicklungen anzupassen.  

Eine mögliche Richtung in die wir schreiten können 

Während unseres gesamtgesellschaftlichen technischen Fortschritts, haben wir es in der Vergangenheit versäumt, eine Folgeabschätzung für die Natur und damit unserer Lebensgrundlage vorzunehmen. Die Abhängigkeiten von klimaschädlichen und umweltzerstörenden Technologien sind heute ein schweres Erbe dieses Versäumnisses. Der Klimawandel ist eine Konsequenz, die wir bereits heute spüren und sehen können und damit kein Zukunftsszenario mehr. Eine mögliche Richtung, in die wir global fortschreiten können, drängt sich daher auf: die Begrenzung des Klimawandels und das Ende der Umweltzerstörung. 

Die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass es immer wieder unerwartete Veränderungen geben wird, die in ihren Folgen nicht absehbar sind. Angesichts dessen kann der Fortschritt auf persönlicher Ebene darin liegen, sich mit diesem Gedanken „anzufreunden“ und auszuloten, was im Zuge dieser Ungewissheit Orientierung bietet. Wie willst Du in Zukunft auf schnell wechselnde Umstände reagieren und was wird Dich dabei fähig halten, ein sinnhaftes Leben zu führen? 

 
Niels HemmisWissenswertes