DSC08424-Enhanced-NR.jpg

Lea Lukas

Arbeit nimmt Raum ein – also warum nicht schauen, wie wir diesen nutzen?

 

 

Was ist mir wichtig?

Arbeit, ob bezahlt oder unbezahlte, nimmt einen zentralen und oft sehr zeitintensiven Platz in unserem Leben ein. Daher ist es wichtig, sich mit ihr auseinanderzusetzen, ihre Potenziale zu erkennen und zu überlegen, wie wir sie sinnvoll und erfüllend gestalten können. Auch die Anpassung von Rahmenbedingungen ist entscheidend, um Arbeit so zu gestalten, dass wir uns darin wohlfühlen und sie nach unseren Vorstellungen prägen können. 

Zu Beginn meines Psychologiestudiums zog mich vor allem die Perspektive an, später etwas sinnstiftendes tun zu können. In meiner Bachelorarbeit beschäftigte ich mich mit dem Thema „Wertschätzung am Arbeitsplatz“ und führte viele Gespräche darüber, wie Menschen sich selbst und ihre Arbeit wahrnehmen. Unabhängig von der Einstellung zur Arbeit war eines klar: Keinem ist diese Frage gleichgültig. Diese Erfahrungen bestärkten mich darin, weiter in diesem Bereich zu forschen, mehr über Herausforderungen, Potenziale und Einflussmöglichkeiten zu lernen und Arbeit gesundheitsförderlich sowie sinnstiftend zu gestalten. 

Gleichzeitig ist mir bewusst, dass es strukturelle Herausforderungen gibt, die oft außerhalb individueller Einflussmöglichkeiten liegen. Viele Arbeitsbedingungen sind tief in bestehenden Systemen verankert, und es wäre unzureichend, zu glauben, dass diese allein durch Anpassungen auf individueller oder organisatorischer Ebene gelöst werden können. Diese strukturellen Probleme müssen ebenfalls benannt und adressiert werden, um nachhaltige Veränderung zu ermöglichen. 

Seit Oktober 2024 studiere ich im Master Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und freue mich, parallel dazu Teil des Teams der Wertefabrik zu sein. Hier kann ich mein Wissen in der Praxis anwenden, neue Perspektiven gewinnen und wertvolle Eindrücke sammeln. 

Was bringe ich mit?

  • Psychodynamische Leitprozesse in Beratung und Coaching
    Dr. Tanja Ostermann, Hephaistos Institut

  • Bachelorstudium der Psychologie (B.Sc.) an der Philipps-Universität Marburg 

  • Masterstudentin der Psychologie (M.Sc.) an der Philipps-Universität Marburg